Presseportal

Hier finden Sie eine Sammlung an Artikeln und Berichten zum Thema Datenschutz. Vorzugsweise schreibe ich hier als Pressevertreter im Bereich Software im öffentlichen Dienst. Das vermeindliche Grundrecht auf Datenschutz und über die Wirungen von Close Source Software im behördlichen Einsatz.

Dieser Blog ist auch im Tor Netz verfügbar: Link ins Tor-Netz Onion Service

„In Zeiten universeller Täuschung wird das Aussprechen der Wahrheit zum revolutionären Akt.“ George Orwell, Schriftsteller

Alle Rechte vorbehalten

„Europa digital blank“ – Der Deal mit Microsoft ist ein Offenbarungseid

Ein Journalist, Aktivist und Datenschützer blickt hin Die EU-Kommission hat sich mit Microsoft auf neue, rechtsverbindliche Vorgaben für die Videosoftware Teams geeinigt. Hintergrund: Teams war bislang fest in Office- und Microsoft 365-Pakete eingebunden, was Konkurrenten beklagten. Nun muss Microsoft seine Pakete künftig ohne Teams anbieten und zwar günstiger, zudem soll die Interoperabilität mit Konkurrenzlösungen verbessert werden. ➡️ Quelle: Heise Auf den ersten Blick erscheint das wie ein Erfolg für Wettbewerb und Nutzerrechte. [Mehr]

NSA-Manipulationen: Wenn unsere Debatten zum Spielfeld der Geheimdienste werden

Die Unterwanderung unserer Freiheit durch Geheimdienste Als Journalist, Aktivist und Datenschützer verfolge ich seit den Snowden-Enthüllungen das zunehmend beunruhigende Bild, wie Geheimdienste unsere digitale Öffentlichkeit zu manipulieren suchen – nicht nur Staaten wie Russland oder China, sondern auch Dienste wie NSA und GCHQ lassen sich dokumentiert auf genau diese Praktiken ein. Doch was irritiert: In Medien und Politik wird das Thema westlicher Manipulationsstrategien fast beiläufig – und selten kritisch genug – behandelt. [Mehr]

Wenn Word ins Unsichtbare speichert – Datenschutz am Abgrund

Einführung Als Journalist, Aktivist und Datenschützer sehe ich in der neuesten Änderung von Microsoft Word mehr als nur ein Software-Update: Mit der neuen Standardoption, Dokumente automatisch in die Cloud (OneDrive) zu speichern, beginnt für viele öffentliche Verwaltungen und Behörden eine gefährliche Entwicklung – der mögliche Verlust der DSGVO-Konformität. Faktenlage: Was ist passiert? Microsoft testet derzeit in der Insider-Version Word für Windows (Version 2509, Build 19221.20000), dass neue Dokumente standardmäßig automatisch in OneDrive gespeichert werden – ohne aktives Zutun des Nutzers. [Mehr]

LDI NRW: Überlastung oder Pflicht zur Bearbeitung?

Wenn Behörden auf Zeit spielen Immer wieder verweist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) darauf, dass wegen der hohen Zahl von Eingaben eine Bearbeitung sehr lange dauern kann. Das bedeutet für Betroffene, dass Beschwerden monatelang unbearbeitet bleiben. Doch wie ist die rechtliche Lage – darf sich eine Behörde auf Überlastung berufen? Rechtliche Grundlage Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet die zuständigen Aufsichtsbehörden, Beschwerden innerhalb einer angemessenen Frist zu bearbeiten. [Mehr]

Darf ein Datenschutzbeauftragter aus Einzelfällen abgezogen werden? Der Fall Kreis Viersen und die Rechtslage

Kommentar und Bericht aus der Perspektive eines Journalisten, Aktivisten und Datenschützers. Worum es geht Im Kreis Viersen ist nach Angaben aus dem Umfeld der Grundschulen ein Fall diskutiert worden, in dem der Datenschutzbeauftragte (DSB) für den Bereich Grundschulen aus einem konkreten Vorgang rund um Microsoft 365 herausgenommen worden sein soll. Offizielle Details zu einer solchen Maßnahme sind öffentlich nicht dokumentiert. Fest steht aber: Für die Schulen im Bezirk des Schulamts Viersen ist ein DSB benannt und erreichbar (Kontaktseite des Schulamts). [Mehr]

Offene Sicherheitslücken – Eine Gefahr für alle

Ein gefährlicher Kurs: Offene Lücken für mehr Kontrolle? Die Debatte um staatliche Überwachungsmaßnahmen erhält durch ein aktuelles Urteil neue Brisanz: Der Einsatz von Staatstrojanern soll nur bei Straftaten mit einem Strafmaß von mindestens drei Jahren erlaubt sein. Klingt nach einer Einschränkung – in der Praxis jedoch wird weiter mit dem Gedanken gespielt, Sicherheitslücken absichtlich offen zu lassen, um diese bei Bedarf auszunutzen. Das ist nicht nur der falsche Weg, es ist brandgefährlich. [Mehr]

Windows 10-Support endet: Droht ein digitales Sicherheitsfiasko?

Als Journalist, Aktivist und Datenschützer beobachte ich mit Sorge die aktuelle Situation rund um das Supportende von Windows 10 am 14. Oktober 2025. Dieser Schritt könnte nicht weniger als ein Weckruf sein – für unsere Sicherheit, unsere Datenhoheit und den Umgang mit digitaler Überwachung. 1. Windows 10 dominiert weiterhin – trotz Supportende Obwohl Windows 11 weltweit bereits die Nase vorn hat, bleibt Windows 10 in Deutschland führend: Im Juli 2025 lag sein Anteil bei 56,64 %, während Windows 11 lediglich 41,08 % erreichte (heise. [Mehr]

Wenn Microsoft EU-Daten nicht schützen kann – warum nutzen wir es noch?

Microsoft und EU‑Daten: Was tun, wenn Datenübermittlung an die USA unvermeidbar ist? Ein Kommentar aus der Sicht eines Journalisten, Aktivisten und Datenschützers. Ein Geständnis aus Frankreich sorgt für Aufsehen: Microsofts Chefjustiziar für Frankreich, Anton Carniaux, erklärte vor dem französischen Senat unter Eid, dass Microsoft nicht garantieren könne, dass EU-Daten niemals in die Hände von US-Behörden gelangen – selbst wenn sie ausschließlich in Europa gespeichert werden. „Wenn wir eine rechtlich korrekte Anfrage erhalten, müssen wir sie beantworten. [Mehr]

Dokumentation »Watching You« über Alex Karp und Palantir: Gefahr für unsere Gesellschaft

Als Journalist, Aktivist und Datenschützer verfolge ich mit großer Sorge die Entwicklungen rund um das US-Unternehmen Palantir Technologies. Die aktuelle Dokumentation „Watching You – Die Welt von Palantir und Alex Karp“ von Klaus Stern öffnet den Blick auf ein Unternehmen, das im Zentrum der digitalen Überwachungsinfrastruktur steht. Im Mittelpunkt steht der charismatische, aber umstrittene CEO Alex Karp, der sich öffentlich als intellektueller Freigeist gibt – und im Hintergrund ein Datenimperium mitverantwortet, das Regierungen, Militärs und Polizeibehörden weltweit mit Analyseplattformen beliefert. [Mehr]

Digitale Souveränität oder digitale Illusion?

Digitale Souveränität oder digitale Illusion? In der aktuellen Folge 139 des heise.de-Podcasts Auslegungssache dreht sich ab Minute 21 alles um ein altbekanntes und doch immer wieder erschreckendes Thema: den CLOUD Act der Vereinigten Staaten und dessen Auswirkungen auf europäische Datenräume. Besonders brisant ist die im Podcast besprochene Aussage aus Frankreich, dass US-Ermittlungsbehörden weiterhin Zugriff auf Daten und Server innerhalb der EU haben – selbst wenn diese physisch in Europa stehen. [Mehr]