Presseportal

Hier finden Sie eine Sammlung an Artikeln und Berichten zum Thema Datenschutz. Vorzugsweise schreibe ich hier als Pressevertreter im Bereich Software im öffentlichen Dienst. Das vermeindliche Grundrecht auf Datenschutz und über die Wirungen von Close Source Software im behördlichen Einsatz.

Dieser Blog ist auch im Tor Netz verfügbar: Link ins Tor-Netz Onion Service

„In Zeiten universeller Täuschung wird das Aussprechen der Wahrheit zum revolutionären Akt.“ George Orwell, Schriftstelle

Alle Rechte vorbehalten

Schleswig-Holstein verabschiedet sich von Microsoft – Ein Schritt zur digitalen Souveränität

Schleswig-Holstein Open Source Am 17. April 2025 wurde bekannt gegeben, dass das Bundesland Schleswig-Holstein einen bedeutenden Schritt in Richtung digitaler Unabhängigkeit unternimmt. Die Landesregierung plant, Microsoft-Produkte in der Verwaltung durch Open-Source-Lösungen zu ersetzen. Dieser Schritt zielt darauf ab, die digitale Souveränität des Landes zu stärken und langfristig Kosten zu senken. Der Weg zur digitalen Unabhängigkeit Die Umstellung erfolgt in mehreren Etappen: LibreOffice statt Microsoft Office: Bis Herbst 2025 soll LibreOffice flächendeckend eingeführt werden. [Mehr]

Der Sovereign Tech Fund – Mit Open Source in die digitale Zukunft

Die digitale Unabhängigkeit beginnt mit Open Source In einer Welt, die zunehmend von wenigen großen Technologiekonzernen dominiert wird, braucht es neue Denkansätze, um digitale Souveränität zu erreichen. Der Sovereign Tech Fund (STF) ist genau so ein Projekt. In einem Artikel von Bechtle wird deutlich, wie Open-Source-Technologien gezielt gefördert werden, um langfristig unabhängige, stabile und sichere digitale Infrastrukturen zu schaffen. Wer steckt dahinter? Eine der zentralen Stimmen hinter dem Sovereign Tech Fund ist Adriana Groh, die das Projekt mitgegründet hat. [Mehr]

Microsoft erhöht Serverpreise – wir müssen in die Cloud, habe sie gesagt

Microsofts Preiserhöhung – ein bekanntes Muster Am 9. April 2025 berichtete heise.de über eine erneute Preisrunde bei Microsoft: On-Premises-Serverprodukte werden teurer. Bereits zuvor wurden in der Cloud-Variante massive Preisanhebungen vorgenommen. Nun trifft es also auch Kunden, die bewusst auf lokale Infrastruktur setzen. Die gefährliche Abhängigkeit Diese Entwicklung verdeutlicht ein grundlegendes Problem: Wer sich an ein proprietäres Software-Monopol bindet, macht sich erpressbar. Das gilt für: Staaten, deren Verwaltung auf bestimmte Produkte angewiesen ist, Unternehmen, die oft tief in Microsoft-Ökosysteme integriert sind, Privatpersonen, deren digitale Souveränität von Lizenzbedingungen abhängt. [Mehr]

US-Regierung hat Zugriff auf viele Politiker-Mails in Europa

Die US-Regierung hat Zugriff auf europäische Politiker-Mails Laut einem aktuellen Bericht von Republik hat die US-Regierung die Möglichkeit, auf eine Vielzahl von E-Mail-Konten europäischer Politiker zuzugreifen. Diese Enthüllung wirft ein Schlaglicht auf die mangelnde digitale Souveränität Europas und bestätigt frühere Warnungen von Whistleblower Edward Snowden. Die Problematik Seit den Snowden-Enthüllungen von 2013 ist bekannt, dass die USA ein globales Überwachungsnetzwerk betreiben, das sich auch auf Verbündete erstreckt. Damals enthüllte Snowden, dass der US-Geheimdienst NSA systematisch Datenströme anzapfte und unter anderem auch die Kommunikation deutscher Regierungsmitglieder überwachte. [Mehr]

Bedrohung der Informationsfreiheit: Pläne zur Abschaffung des IFG durch CDU und SPD

Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) ermöglicht es Bürgern und Journalisten seit 2006, Einblick in Dokumente und Informationen staatlicher Stellen zu erhalten. Die aktuellen Bestrebungen innerhalb der Regierungsparteien CDU und SPD, dieses Gesetz abzuschaffen oder grundlegend zu reformieren, haben eine intensive Debatte über die Bedeutung von Transparenz und Offenheit in der Demokratie ausgelöst. Während in anderen Ländern, wie beispielsweise in Skandinavien, das Recht auf staatliche Transparenz als elementarer Bestandteil der Demokratie gestärkt wird, geht Deutschland möglicherweise den entgegengesetzten Weg. [Mehr]

Von wegen souverän: IBM treibt Preise in die Höhe, Deutsche müssen zahlen

IBM-Preiserhöhungen belasten deutsche Unternehmen Das kommt davon, wenn man kaum in eigene moderne, in IT-Industrie investiert. Zwischen 2015 und 2025 sind die Preise für IBM-Software um fast 80 Prozent angestiegen. Besonders drastisch war der Anstieg im Jahr 2023 mit 24 Prozent. In den Folgejahren 2024 und 2025 lag die Erhöhung jeweils bei sechs Prozent. Zum Vergleich: Die allgemeine Inflationsrate in Deutschland betrug in diesen Jahren zwischen gut zwei und knapp sechs Prozent. [Mehr]

Europas Bestrebungen zur militärischen Unabhängigkeit: Finanzielle Investitionen und softwaretechnische Herausforderungen

Europa plant Verschuldung für eigene Waffensysteme – Softwareabhängigkeit als Risiko? Europa strebt an, sich durch die Beschaffung eigener Waffensysteme unabhängiger von den USA zu machen. Dieses Vorhaben wird durch die geplante Aufnahme von Schulden finanziert. Doch während die Diskussion oft auf die Hardware fokussiert ist, wird ein kritischer Aspekt häufig übersehen: die Software, die diese Waffensysteme steuert. Die Abhängigkeit von Software, insbesondere von US-amerikanischen Anbietern wie Microsoft, könnte ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. [Mehr]

Digitale Souveränität: CCC fordert Unabhängigkeit von IT-Großkonzernen

Hintergrund der Forderung Der Chaos Computer Club (CCC) hat in seinem aktuelle (Positionspapier) „Digitale Brandmauer“ die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Abhängigkeit von großen IT-Konzernen wie Microsoft, Google und Cisco zu reduzieren. Ziel dieser Forderung ist es, die digitale Souveränität Deutschlands zu stärken und die Kontrolle über kritische Infrastrukturen und Daten zu gewährleisten. Die Abhängigkeit von wenigen großen Anbietern birgt Risiken für die Informationssicherheit und die Unabhängigkeit staatlicher Institutionen. So hat die Bundesregierung im Jahr 2022 rund 209 Millionen Euro für Microsoft-Produkte ausgegeben, wobei das Verteidigungsministerium mit fast 110 Millionen Euro den größten Anteil hatte. [Mehr]

Analyse des Gutachtens von Prof. Stephen I. Vladeck: Auswirkungen auf die Nutzung von Microsoft 365 im Kontext der DSGVO

Im November 2021 veröffentlichte der bekannte US-amerikanische Rechtswissenschaftler Prof. Stephen Isaiah Vladeck ein Gutachten, das sich mit Fragen des US-Rechts im Kontext der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) befasst. Prof. Vladeck, der an der University of Texas School of Law lehrt, ist ein renommierter Experte für Verfassungsrecht, nationales Sicherheitsrecht und die Rolle der Bundesgerichte in den USA. Seine Expertise macht ihn zu einer maßgeblichen Stimme in der Diskussion um die rechtlichen Implikationen internationaler Datenschutzregelungen. [Mehr]

Britische Regierung fordert Zugriff auf Apples verschlüsselte iCloud-Daten: Datenschutzrisiken, IT-Sicherheit und Alternativen

Hintergrund Die britische Regierung hat Apple angewiesen, den Behörden Zugriff auf die verschlüsselten iCloud-Daten der Nutzer zu gewähren. Diese Forderung basiert auf dem Investigatory Powers Act 2016, auch bekannt als “Snoopers’ Charter”. Apple hatte ursprünglich angekündigt, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud-Backups auszurollen, was nun von der britischen Regierung unterbunden wird. Ähnliche Forderungen könnten auch in anderen Ländern folgen. Gefahren für den Datenschutz Die Anordnung, eine Hintertür in die Verschlüsselung einzubauen, birgt erhebliche Risiken: [Mehr]